Beschreibung
Handliches Bildhauerbeil aus der Frühzeit der Wikinger mit scharfer Klinge, schmalem Kopf und breitem Bart. Mit breiter, gekrümmter Klinge zum Stemmen und Schnitzen. Geschwungener Stiel für schlagende Arbeiten aus dem Handgelenk oder für die Führung nahe am Axt-Kopf. Der Ursprung für dieses Modell ist eine archäologische Entdeckung in Skandinavien aus dem 8. Jahrhundert. Charakteristisch für das Bildhauer Bart-Beil ist der schlanke Keilwinkel mit langem Bart, schmalem Hals und kleinem Axt-Kopf. Die geschwungene Kontur verlängert das Axt-Haus für den festen Halt des Stiels. Beidseitiger Anschliff. Historische Äxte und Beile Seit der Steinzeit dient die Axt als Werkzeug, Waffe, Statussymbol und in einigen Kulturen sogar als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung. Die historischen Äxte von F. Thelin sind Repliken von Äxten, wie sie die Wikinger vor vielen Hundert Jahren für die Jagd, die Verteidigung oder den Haus- und Schiffbau geschaffen wurden. (Frühe bis späte Wikingerzeit 800 – 1100 n. Chr.) Traditionell und handgeschmiedet F. Thelin setzt die alte Tradition der handgeschmiedeten Äxte und Beile in Schweden fort. Jede seiner Äxte, auf dem Amboss mit hunderten Hammerschlägen freiformgeschmiedet, ist ein Unikat von höchster Qualität und Güte. Mehrschichtig feuerverschweißte Axt-Köpfe bestehen aus einem prellmindernden Weicheisenkörper mit einem harten Kohlenstoffstahlkern, für hohe Schnitthaltigkeit und langanhaltende Schärfe. Zweilagig geschmiedet – hohe Härte des Schneidstahls und prellmindernder Weicheisenkörper Freiformgeschmiedet aus C55-Stahl Gehärtet und angelassen auf 56 HRC Schmiedestempelauf jedem Axt-Kopf Axt-Kopf mit Leinöl Eisenoxidschwarz gebrannt Stiel aus Hickory mit Leinöl Umbra behandelt Einstielung mit Holzkeilen Lieferung in hochwertiger Lederscheide sofern nicht anders angegeben
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen